Vorwort
|
|
| Wie baut sich eine gute Rechtschreibung überhaupt auf? |
03 |
| Die Bedeutung der Groß- und Kleinschreibung |
08 |
| Didaktischer Kommentar für Lehrkräfte |
10 |
Übungen
|
|
| Kapitel 1: Groß- und Kleinschreibung: Ein Überblick |
12 |
| Kapitel 2: Satzanfänge schreibe ich groß! Was ist ein Satz? |
14 |
| Kapitel 3: Mal groß und mal klein: Wann schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß? |
21 |
| Kapitel 4: Woran erkenne ich ein Nomen? Die Artikelprobe |
26 |
| Kapitel 5: Woran erkenne ich ein Nomen? Grammatische Eigenschaften eines Nomens |
31 |
| Kapitel 6: Nomen erkennen an Nomenendungen |
56 |
| Kapitel 7: Ein anderer Zugang zur Großschreibung: Die Satzfunktion |
64 |
| Kapitel 8: Da wird mir angst und bange – warum schreibe ich diese Nomen hier klein? |
72 |
| Kapitel 9: Eigennamen werden großgeschrieben! |
77 |
| Kapitel 10: Morgen, aber morgens: Wie schreibe ich Zeitangaben richtig? |
82 |
| Kapitel 11: Weihnachtskarten richtig schreiben – so schreibe ich die Anrede richtig! |
93 |
| Kapitel 12: Das Spielen macht Spaß! Wann schreibe ich Verben groß? |
101 |
| Kapitel 13: Dein Rot gefällt mir besonders gut! Wann schreibe ich Adjektive groß? |
108 |
| Kapitel 14: Gemischte Übungen zu nominalisierten Verben und Adjektiven |
119 |
| Kapitel 15: Gemischte Übungen zur Groß- und Kleinschreibung |
122 |
Lösungen
|
|
| Lösungsteil |
125 |
Literatur
|
|
| Im Theorieteil verwendete Literatur |
148 |